Theater Purkersdorf: Mülltrennung weiter verbessert

Theater Mülltrennung

Sonja Schauer (Theater Purkersdorf), Hans Pauxberger (Theater Purkersdorf), Daniel Fuchs (Bauhof), Wolfgang Fuchs (Bauhof), Andreas Fekete-Gatterwe (Abfallbeauftragter), Stefan Steinbichler (Bürgermeister) ©Stadtgemeinde Purkersdorf

Die Themen Kreislaufwirtschaft, also verwendete Produkte bzw. Verpackungen durch gezielte Sammlung als Rohstoff für ein neues Produkt einzusetzen, werden immer wichtiger. Die Abfallwirtschaft Purkersdorf ist aus diesem Grund nachhaltig bemüht, die Mülltrennung auch bei Veranstaltungen (wie z.B. den beiden jährlichen Open Airs) zu verbessern.

Auch mit den Vereinen, die in Purkersdorf sehr aktiv sind, wird zusammengearbeitet. Heuer gibt es anlässlich des neuen Programmes „Der Zauberer von OZ“ des Theater Purkersdorf einige Neuerungen in Bezug auf die Abfall-Trennung. Neben den bereits etablierten, ausreichend vorhandenen Restmüllbehältern gibt es auch Behälter für Altpapier- und Altglas. Beides sind wertvolle Rohstoffe, die nicht einfach im Restmüll landen sollten. 

Besonders wichtig sind auch die gelben Säcke für Kunststoff- und Metallverpackungen (wie z.B. PET-Getränkeflaschen, Getränkedosen, etc.), die nun auch im Publikumsbereich zum Einsatz kommen und eine effektive Sammlung ermöglichen.

Die Aufführungen im Steinbruch Dambach finden unter freiem Himmel, quasi „mitten im Grünen“ statt. Gerade hier ist es wichtig, sorgsam mit Abfällen umzugehen, damit nichts „vom Winde verweht“ wird und dann im Wald landet.

Sonja Schauer und Hans Pauxberger vom Theater Purkersdorf waren in den letzten Jahren mit der tatkräftigen Unterstützung des Bauhofteams sehr zufrieden. Diese Zusammenarbeit wird nun intensiviert, die neuen Behälter und Gelben Säcke werden durch die Mitarbeiter des Wirtschaftshofes regelmäßig abgeholt und ersetzt.

Ein nicht zu unterschätzender Faktor sind Zigarettenstummel, die am Boden durch die Freisetzung von unzähligen Giftstoffen Verunreinigungen im Grundwasser verursachen und leider oft einfach auf den Boden geworfen werden. Um das zu verhindern, hat das Team des Theaters Purkersdorf Aschenbecher in der Nähe der Gastronomiehütten bereits in den vergangenen Jahren bereitgestellt.

 „Die Theaterbesucher sind sehr diszipliniert,“ so Hans Pauxberger. „Da landet Gott sei Dank selten etwas am Boden oder wird auf den Sesseln zurückgelassen. Wobei wir ja auch schauen, dass der nächste Abfallbehälter nicht weit entfernt ist, damit der Aufwand nicht allzu groß ist“, schmunzelt Pauxberger. 

Der Theater-Verein bemüht sich aber nicht nur, den entstanden Müll fachgerecht zu entsorgen, sondern auch darum, dass Müll gar nicht erst entsteht: Die Verwendung von Trinkgläsern reduziert die Müllmenge erheblich. Bei Tellern und Besteck setzt man auf Holz und Bambus, um Kunststoffe zu vermeiden. 

Bürgermeister Stefan Steinbichler freut sich ebenfalls, dass die Zusammenarbeit mit den Vereinen generell so gut klappt: „Die fachgerechte Müllentsorgung die Sauberhaltung unserer Gemeinde ist mir ein wichtiges Anliegen. Umso mehr freut es mich, dass hier wirklich in allen Bereichen darauf geschaut wird.“

Auch der Abfallbeauftragte der Stadtgemeinde, Andreas Fekete-Gatterwe ist ganz begeistert: „hier wird ganz unkompliziert zusammengearbeitet, sowohl für die Theatergruppe als auch für unsere Kollegen vom Bauhof kann so eine nachhaltige Müllentsorgung ohne großen zusätzlichen Aufwand umgesetzt werden. Er appelliert an die Gäste, das auch mitzutragen: „Bitte nutzen Sie als Gäste die verbesserten Möglichkeiten zur Mülltrennung und umweltfreundlichen Entsorgung der Zigarettenstummel (bitte auch von E-Zigaretten). So können wir bei kulturellem Genuss das Theater im Steinbruch und den umgebenden Wald sauber hinterlassen.“

20.06.2024